|  |  |    188.330 Informationsmanagement (2.0 SE) 
           
            | LVA-Leitung: | Sabine Graf, 
              Birgit Korherr, 
              Beate List |   
            | LVA-Nr.: | 188.330 |   
            | LVA-Typ: | 2.0 SE |   
            | Semester: | WS 2005 |   
            | Teilnahmebeschränkung: | 20 Personen Auswahl erfolgt aufgrund von Studienfortschritt, Erfahrungen im 
              jeweiligen Themenbereich und einer Zufallskomponente
 |   
            | Anmeldung: | nach der Vorbesprechung per Mail bis 7. Okt. 2005 (inkl. Angaben 
              über Studienfortschritt und Erfahrungen im jeweiligen Themenbereich) |   
            | Vorbesprechung: | 5. Okt. 2005, 11 Uhr, Seminarraum 
                188/2, Favoritenstr. 9-11, Stiege 3, 4. Stock
 |  - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
        - - - -
 
 
 Das Seminar wird in zwei getrennten Kleingruppen abgehalten, wobei sich 
          die eine Gruppe mit Themen im Bereich e-Learning und die andere Gruppe 
          mit Themen im Bereich Geschäftsprozessmodellierung beschäftigt. 
          Das Ausarbeiten der Themen erfolgt als Einzelarbeit.
 SeminararbeitDie Seminararbeit ist gemäß der Vorlage 
          der Business Informatics Group (BIG) zu verfassen.
 Abgabetermin: 31. Jan. 2006
 AnwesenheitspflichtBei allen Terminen ist Anwesenheitspflicht!
  NotenDie Noten setzen sich aus der Seminararbeit, den Vorträgen und 
          der Mitarbeit zusammen.
  
 (Schwerpunkt: Adaptivität und Standards 
          im E-Learning)
 
 Leitung: Sabine 
          Graf InhaltAdaptivität in e-Learning Systemen ermöglicht es, die unterschiedlichen 
          Bedürfnisse der Lernenden in den Lernprozess einzubeziehen und 
          Kurse individuell an die einzelnen Lernenden anzupassen. Momentan wird 
          Adaptivität im e-Learning noch sehr wenig eingesetzt, jedoch Systeme, 
          die Adaptivität berücksichtigen, sind immer mehr im Kommen. 
          Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Adaptivität im 
          E-Learning und Standards, die diese Adaptivität unterstützen.
  Aufgaben 
          Vorgegebene Literatur (siehe unten) lesenLiteraturrecherche über ein zu wählendes Thema im Bereich 
            Adaptivität und Standards im e-Learning(Auffinden von mindestens 3 Papers über das ausgewählte 
            Thema)
Kurzer Vortrag (10 Min.) über das ausgewählten ThemaDetailierter Vortrag (30 Min.) über das ausgewählte ThemaSeminararbeit Termine 
           
            | 20.10.20045 | Diskussion über bereitgestellte 
                Literatur (siehe unten) Einführung in Literaturrecherche
 Vorstellung der Themen
 Themenvergabe
 |  |   
            | bis 31.10.2005 | Mail mit mindestens 3 gefundenen Papers |  |   
            | 3.11.2005 | Kurze Vorstellung der gefundenen Literatur |  |   
            | 10.11.2005 | Detailvorträge + Diskussion |  |   
            | 17.11.2005 | Detailvorträge + Diskussion |  |   
            | 24.11.2005 | Detailvorträge + Diskussion |  |   
            | 1.12.2005 | Detailvorträge + Diskussion |  |   
            | bis 31.1.2006 | Abgabe der Seminararbeit |  |  Alle Termine finden von 10 - 12 Uhr im Seminarraum 188/2 (4. Stock) 
          statt!  Literatur  
          P. Baumgartner, H. Häfele, K. Maier-Häfele: "E-Learning 
            Praxishandbuch - Auswahl von Lernplattformen", Studienverlag, Innsbruck, 
            2002, S. 13-46. (Kopien liegen in unserem Sekretariat 
             auf!) 
          J. Rodríguez-Estévez, M. Caeiro-Rodríguez, 
            J. M. Santos-Gago: "Standardization in Computer Based Learning", Upgrade, 
            Band IV, Nr. 5, Oktober 2003.  K.A. Papanikolaou, M. Grigoriadou: "An Instructional Framework Supporting 
            Personalized Learning on the Web". 3rd IEEE International Conference 
            on Advanced Learning Technologies, 120-124, 9-11 July, 2003, Athens, 
            Greece.  
 Für eigene Literaturrecherche nützen Sie unsere Sammlung 
          von digitalen 
          Bibliotheken !
 Leitung: Beate 
          List , Birgit Korherr Themen 
          Business Process Modelling Languagues (4 
            Personen)Role Activity Diagram (RAD)
 Business Process Modeling Notation (BPMN)
 Integrated DEFinition method 3 (IDEF3)
 Event Driven Process Chains (EPC)
 Aufgabe: Genaue Vorstellung, Beispielprozess, Wie und wo wird die 
            Sprache / Diagramm in der Literatur repräsentiert?
Business Process und Workflow Metamodelle 
            (1 Person)Welche verschiedenen Metamodelle gibt es?
Enterprise Ontology (1 Person)Was ist eine Ontologie?
 Welche Enterprise Ontologien gibt es?
Vergleich der 4 BPMLs (2 P Personen)Welche Vergleiche gibt es in der Literatur?
 Wie sind die Vergleiche aufgebaut?
 Vergleich + Bewertung
Vergleich von UML Activity Diagram (AD) 
            mit BPMN + RAD sowie IDEF3 + EPK (2 P Personen)Welche Vergleiche gibt es in der Literatur?
 Wie sind die Vergleiche aufgebaut?
 Vergleich
 Bewertung – Eignen sich AD für Prozessmodellierung??
 Termine 
          1. Einführungsvortrag: 
            7. 10. 2005 15 h, Ort: Besprechungsraum 188, Stiege 3, 1. Stock Vorträge: 24. + 25. 11. 16 h + 15. + 16. 12. 16 h, Ort: Besprechungsraum 
            188, Stiege 3, 1. Stock Vorträge + Themen + Studierende: Gruppe 1  
          24. 11.: EPC (M. Schnepf), 
            RAD (Ph. Staud) 25. 11.: BPMN 
            (S. Milovanovic), IDEF3 (St. Zuba), Enterprise 
            Ontologies (D. Gombotz) 15. 12.: Vergleich 
            EPC + IDEF3 (M. Siebenhandl), Metamodelle 
            (C. Kögler) Vorträge + Themen + Studierende: Gruppe 2  
          13. 12. 05, 16 h: Process Monitoring (A. Bors), BPEL (M. Zrno),  ITIL 
            (M. Pfortner) + I. Örün (Performance Prism + BSC) Ort: Besprechungsraum 188, Stiege 3, 1. Stock Aufgabe 
          LiteraturrechercheLiteraturliste (mind. 6 Paper)Zwischenbesprechungen mit BetreuerinVortrag (30 Minuten) + DiskussionSeminararbeit
    Für eigene Literaturrecherche nützen Sie unsere Sammlung 
          von digitalen 
          Bibliotheken !
 |  |  |